Heimwerker-Fragen?

Tipps vom Fachbetrieb für alle, die selbst zur Rolle greifen wollen.

Kann ich Tapeten überstreichen?

Raufaser ja – Mustertapeten oder Vinyltapeten eher nicht. Wichtig ist, dass der Untergrund fest und trocken ist.

Welche Wandfarbe ist für Kinderzimmer am besten?

Am besten eine scheuerbeständige, schadstoffarme Farbe (Dispersionsfarbe, Klasse 1 oder 2). Wir beraten gern zur Auswahl.

Wie verhindere ich Farbnasen beim Streichen?

Weniger Farbe auf Rolle oder Pinsel – lieber öfter dünn auftragen. Immer „nass in nass“ arbeiten und gleichmäßig verteilen.

Wie lange muss neue Farbe trocknen?

Je nach Produkt meist 4–6 Stunden oberflächentrocken, 24 Stunden durchgetrocknet. Auf der Dose steht’s genau.

Wann sollte ich lieber den Fachbetrieb holen?

Wenn Schimmel, Putzschäden oder schlechte Untergründe im Spiel sind. Oder wenn’s sauber, dauerhaft und schnell erledigt sein soll.

Wie pflege ich lackierte Oberflächen richtig?

Mit einem weichen Tuch und milder Seifenlauge abwischen. Keine scharfen Reiniger oder Scheuermittel verwenden.

Kann ich Wandfarbe einfach mit Wasser verdünnen?

Nur wenn es auf der Verpackung erlaubt ist – und bitte nicht zu viel. Zu stark verdünnte Farbe deckt schlecht und spritzt leicht. Lieber auf gute Deckkraft setzen und zwei dünne Anstriche machen.

Wie streiche ich eine Decke ohne Streifen?

Immer mit ausreichend Licht arbeiten und in eine Richtung rollen – am besten zum Fenster hin. Die Farbe gleichmäßig verteilen und zügig im „nass-in-nass“-Verfahren arbeiten. Nicht zwischendurch pausieren.

Welche Reihenfolge ist beim Renovieren sinnvoll?

Erst Decke, dann Wände, dann Boden. So arbeitet man von oben nach unten und macht nichts wieder kaputt. Türen, Leisten und Heizkörper kommen zum Schluss.

Wie lange muss Tapete trocknen, bevor ich streichen kann?

Mindestens 24 Stunden – je nach Raumklima auch länger. Die Tapete muss komplett durchgetrocknet sein, sonst lösen sich Nähte oder es bilden sich Blasen.

Kann ich Farbe auf alten Lack streichen?

Nur wenn der alte Lack angeschliffen und tragfähig ist. Danach grundieren – je nach Farbe und Material. Bei starken Schäden besser komplett neu aufbauen.

Wie streiche ich eine Heizkörpernische sauber?

Mit einem kleinen Heizkörperpinsel oder einer Rolle mit Verlängerung. Erst die engen Stellen, dann die Fläche. Die Heizung vorher ausschalten.

Wie lange muss neu verputzte Wand trocknen, bevor ich streichen kann?

Je nach Putzart mehrere Tage – oft 7 bis 14 Tage. Die Wand muss vollständig trocken sein, sonst schlägt Feuchtigkeit durch die Farbe.

Welche Farbe ist besser – matt oder glänzend?

Matte Farben wirken ruhiger und verzeihen kleine Unebenheiten. Glänzende Farben sind robuster und besser abwaschbar – ideal für Küche oder Flur.

Wie streiche ich Ecken und Kanten ordentlich?

Erst mit einem feinen Pinsel die Ecken vorstreichen. Danach mit der Rolle bis knapp ran arbeiten – so entstehen saubere Übergänge.

Wie erkenne ich, ob ich grundieren muss?

Wenn der Untergrund stark saugt oder kreidet, sollte grundiert werden. Ein Wassertest (mit einem Schwamm) zeigt, ob die Wand saugt.

Welche Tapete eignet sich für unebene Wände?

Raufaser oder Vliestapete mit Struktur kaschiert leichte Unebenheiten. Glatte Tapeten sollten nur auf sehr ebenen Wänden verwendet werden.

Wie entsorge ich alte Farbe oder Lackreste richtig?

Flüssige Reste gehören zum Wertstoffhof. Eingetrocknete Farbe kann in kleinen Mengen in den Restmüll – am besten aber fachgerecht abgeben.

Welche Farbrolle ist die richtige für meine Wand?

Glatte Wände → Kurzflorrolle, strukturierte Wände → mittlerer Flor, Rauputz → Lammfell- oder Langflorrolle. Die richtige Rolle sorgt für gleichmäßigen Auftrag.